Inhaltsverzeichnis
Sicherlich denkt jede werdende Mutter darĂŒber nach, ihr Kind durch eine Hausgeburt zur Welt zu bringen. Bei der Geburt zu Hause in den eigenen vier WĂ€nden fĂŒhlt man sich einfach sicherer und wohler als in der fremden Umgebung eines Krankenhauses. Ein weiterer Vorteil der Geburt zu Hause ist die Betreuung durch die Hebamme, die fĂŒr die werdende Mutter eine Art Vertrauensperson geworden ist.
Die Hebamme steht der werdenden Mutter schon lange vor der Geburt zur Seite und begleitet sie durch die Schwangerschaft. Hast du dich fĂŒr eine Hausgeburt entschieden oder denkst darĂŒber nach? Die Vor- und Nachteile dieser speziellen Form der Geburt solltest du in jedem Fall kennen und dich darauf vorbereiten.
Sein Kind in den eigenen vier WĂ€nden begrĂŒĂen zu können, ohne noch einmal das Bett oder gar den Raum oder das Haus zu wechseln, ist das Schönste. Was ich nie vergessen werde, ist, wie meine groĂe Tochter nach nicht einmal 60 Minuten ihre kleine Schwester in den Armen halten durfte.
Eine Hausgeburt mit Hebamme
Eine erfahrene und spezielle Hausgeburt Hebamme kann der Schwangeren nicht nur unterstĂŒtzend zur Seite stehen, sondern sie kann die Situationen vor und bei der Geburt richtig einschĂ€tzen. Durch umfangreiche Schulungen und die persönlichen Erfahrungen, welche Hebammen bei Hausgeburten sammeln, sind diese enorm kompetent. Dies hilft ihnen auch, Gefahrenquellen und brenzlige Situationen rechtzeitig einzuschĂ€tzen.
Eine erfahrene Hebamme erkennt schon bei den Vor- und Anamnese-GesprĂ€chen, ob die Hausgeburt fĂŒr die werdende Mutter ĂŒberhaupt möglich ist oder ob diese Hausgeburt ein Risiko fĂŒr Mutter und Kind darstellt.Â
Wann kann eine Hausgeburt durchgefĂŒhrt werden?
Nach deutscher Gesetzgebung hat eine Frau das Recht, den Ort der Geburt ihres Kindes frei zu wĂ€hlen. So besteht auch fĂŒr dich als schwangere die Möglichkeit, die Geburt frei zu planen:
- in einer Klinik
- in einem Geburtshaus
- eine Hausgeburt
SelbstverstĂ€ndlich ist es hierbei notwendig, alle Vorsorgeuntersuchungen durchzufĂŒhren und die Entscheidung des Arztes und der Hebamme zu berĂŒcksichtigen. Diese Vorgangsweise ist nicht nur fĂŒr eine komplikationslose Geburt auĂerordentlich notwendig.
Die Voruntersuchungen können eine von der Schwangeren getroffene Entscheidung fĂŒr die Geburt enorm beeinflussen. FĂ€llt die Entscheidung auf eine Hausgeburt und es bestehen keine oder nur minimale Risiken, kann diese auch durchgefĂŒhrt werden. Die Geburt an sich ist ein natĂŒrlicher Prozess. Dementsprechend steht der Hausgeburt nichts im Wege, solange es keine medizinischen Bedenken gibt.
Was spricht gegen eine Hausgeburt?Â
In Deutschland wurde eine gesetzliche Regelung fĂŒr die Geburt zu Hause festgesetzt. Diese gesetzliche Regelung wurde durch den GKV-Spitzenverband und die VerbĂ€nde der Hebammen errichtet. Bei einer Gefahr, dass sich Komplikationen bei der Geburt ergeben könnten, wird sich die Hebamme sicherlich ebenfalls gegen die Geburt zu Hause aussprechen. Bei den Stichwörtern Komplikation Geburt wirst du als werdende Mama sicherlich ebenfalls lieber auf das Krankenhaus setzen. Schon aus dem Grund, dass dein Baby im Ernstfall gleich dort ist und versorgt werden kann.
So ist eine Geburt zu Hause nicht möglich, wenn:
- die werdende Mutter an Diabetes erkrankt ist und Insulin gespritzt werden muss
- die Schwangere unter Bluthochdruck leidet und medikamentös behandelt wirdÂ
- die Blutgruppen des Kindes und der Mutter nicht miteinander vertrÀglich sind
- eine Mehrlingsgeburt zu erwarten ist. Eine Ausnahme gilt hier nur dann, wenn ein Facharzt die Geburt begleitet.
Weitere GrĂŒnde, die gegen eine Geburt zu Hause sprechen können, sind:
- wenn das Kind sehr groĂ und der Geburtskanal im Vergleich zum Kind sehr verengt istÂ
- wenn sich das Kind in der SteiĂlage befindetÂ
- wenn der Geburtstermin bereits eine Woche ĂŒberschritten wurde
Jede Hebamme muss sich an diese Kriterien sehr streng halten. Diese Vorschriften gelten der Gesundheit von Mutter und Kind und die Hebamme steht in der Verantwortung.

Was benötigt man fĂŒr eine Hausgeburt?Â
In erster Linie wird eine erfahrene Hebamme benötigt. Diese muss vor, wĂ€hrend und nach der Geburt der werdenden Mutter zur VerfĂŒgung stehen. Auch auf emotionaler Ebene ist diese Bindung wichtig.
Weitere MaĂnahmen, die fĂŒr eine Hausgeburt getroffen werden können, sind:
- der Besuch eines Geburtsvorbereitungskurses
- eine Checkliste vorbereiten mit den Telefonnummern der Hebamme, einem Taxi-Service oder dem Rettungsdienst, einer Betreuungsperson der eventuell vorhandenen GeschwisterÂ
- das Zimmer fĂŒr die Geburt zu Hause vorbereiten
- eine Anmeldung in einer Klinik fĂŒr den Fall einer Komplikation
- fĂŒr den Notfall eine gepackte Tasche fĂŒr die KlinikÂ
- eine Matratze, die durch eine Folie gegen Fruchtwasser und Blut geschĂŒtzt wurde
- alternativ zur Matratze ein Becken fĂŒr eine Wassergeburt
- ein Tisch fĂŒr alle benötigten Dinge der Hebamme
- die Raumtemperatur des Geburtszimmers am Tag der Entbindung auf rund 24 Grad haltenÂ
- fĂŒr die eventuell bereits vorhandenen Geschwister eine zuverlĂ€ssige Betreuung organisieren
- eine KĂŒchenrolle, MĂŒllbeutel, HandtĂŒcher und einen Waschlappen bereitlegen
- fĂŒr gute Beleuchtung sorgen und eine helle Taschenlampe bereithalten, falls es zu einem Stromausfall kommtÂ
- den Wickelplatz fĂŒr das Neugeborene bereitstellen und die Erstausstattung vorbereiten
- eine Sitzmöglichkeit fĂŒr die Hebamme
- GetrÀnke, Traubenzucker und Snacks
Dinge, die nach der Geburt benötigt werden, sind:
- ein Termin bei einem Facharzt fĂŒr Kinder zwischen dem 4 und 10 Lebenstag des KindesÂ
- Slips und binden fĂŒr das Wochenbett
- Stilleinlagen
Stimmungsvolles Licht, entspannende Musik und eine ruhige AtmosphÀre machen eine Geburt zu Hause des Weiteren sehr angenehm.

Maria Turbanisch | Hebamme & Geburtshelferin
Als Geburtshelferin biete ich dir professionelle UnterstĂŒtzung und Beratung rundum die Hausgeburt.
Die Vorteile der Hausgeburt
Die Geburt zu Hause ist, wenn alle Voruntersuchungen dafĂŒrsprechen, viel entspannter als in einer Geburtsklinik oder in einem Geburtshaus. Diese Ruhe beeinflusst auch die Geburt positiv. Kann die Familie das neue Mitglied gleich in den eigenen vier WĂ€nden begrĂŒĂen, profitieren alle davon. Besonders gleich im eigenen Bett liegen zu können und das eigene Bad zur VerfĂŒgung zu haben ist fĂŒr die frisch gebackene Mama ein wahres Geschenk.
Durch die Geburt zu Hause wird auch das Band zwischen Mutter und Kind enorm gefördert. Das Neugeborene wird nicht nach einigen Minuten von der Mutter getrennt, sondern bleibt immer in der NĂ€he. Sind bereits Geschwister vorhanden, können diese schon nach kurzer Zeit das Neugeborene begrĂŒĂen. Dadurch kann eine eventuelle Eifersucht auf das Neugeborene von Anfang an vermieden werden. Das kleine Geschwisterchen bald in den Arm nehmen zu können ist fĂŒr Kinder ein besonderes Erlebnis.
Die Nachteile einer Geburt zu Hause
Nachteile, die eine Geburt zu Hause mit sich bringen können, sind eine reduzierte medizinische Versorgung bei einer auftretenden Komplikation unter der Geburt. Der durch eine Verlegung in ein Krankenhaus entstehende Zeitverlust ist ebenfalls erwÀhnenswert.
Diese Nachteile sollten immer vor der Geburt zu Hause besprochen und ein Notfallplan mit der Hebamme vorbereitet werden.
FAQ
Was kostet eine Hausgeburt?
Die Hausgeburt Kosten werden zum gröĂten Teil von der Krankenkasse ĂŒbernommen. FĂŒr eine Hebamme, deren Rufbereitschaft und UnterstĂŒtzung mĂŒssen werdende Eltern eine Pauschale entrichten, die mit mindestens 150 Euro beginnt und bis zu mehrere hundert Euro betragen kann.
Die Kosten fĂŒr eine Hausgeburt Hebamme werden nur von einigen Krankenkassen durch einen Zuschuss unterstĂŒtzt. Informiere dich einfach bei deiner Krankenkasse im Voraus.
Was benötigt man fĂŒr eine Hausgeburt?
FĂŒr eine Hausgeburt wird eine erfahrene und kompetente Hausgeburt Hebamme benötigt. Des Weiteren ein Facharzt fĂŒr die Vorsorgeuntersuchungen sowie dessen EinverstĂ€ndnis zu einer Geburt zu Hause. Steht einer Geburt zu Hause keine zu erwartende Komplikation bei der Geburt im Wege, kann fĂŒr die Entbindung in den eigenen vier WĂ€nden alles vorbereitet werden.
Zu den Vorbereitungen gehört, den Raum fĂŒr die Geburt und alle benötigten Utensilien vorzubereiten. Es sollte hierbei nicht vergessen werden, Notfall-Telefonnummern zu notieren, im nĂ€chsten Krankenhaus eine vorsorgliche Anmeldung zu tĂ€tigen und eine Tasche fĂŒr einen eventuellen Klinikaufenthalt herzurichten.
Wie oft werden Hausgeburten durchgefĂŒhrt?
Wie viele Hausgeburten durchgefĂŒhrt werden, lĂ€sst sich nicht genau sagen. Mit dem Oberbegriff âauĂerklinische Geburtâ wurden zum Beispiel im Jahr 2021 rund 15.125 Kinder zur Welt gebracht. Dieser Oberbegriff umfasst jedoch Entbindungen in Praxen von Hebammen, GeburtshĂ€usern und Hausgeburten gleichermaĂen.
RĂŒckmeldungen